Volle Leistungskontrolle zu jeder Zeit an jedem Ort
Batteriecontroller für den nötigen Überblick
Batteriemanagementsysteme, die an die Batterie angeschlossen werden, dienen der Kontrolle des Batteriezustandes und der Dokumentation der Einsatzbedingungen.
Die patentierte Technologie der intelligenten Batteriecontroller der Triathlon Batterien GmbH erfasst neben Datum und Uhrzeit auch die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, den Elektrolytstand, die Batterie- und Umgebungstemperatur sowie Gesamt- und Halbspannungen. So sind Sie stets optimal über den Zustand Ihrer Batterien informiert und müssen keine unerwarteten Ausfälle erleben.
icon Battery Guard 4.0
Batteriecontroller mit Funkübertragung
Technische Merkmale:
- Intelligente Strommessung – mittels flexibel montierbarem Strommesskopf.
- Kommunikation via Bluetooth – die relevanten Betriebsdaten im Zusammenspiel zwischen Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Ladegerät lassen sich erfassen, speichern und abfragen.
- Hohe Kapazität – Speicherung von mehr als 4.000 Entlade- und Ladedaten mit Datum, Uhrzeit und Dauer.
- Statusanzeige – große Zustandsanzeige mit programmierbaren Statusinformationen.
- Digitales Display – mittels Software frei wählbare Displayinhalte wie z.B. Spannung, Strom, Ladezustand, Temperatur, letzte Ladung, Störungsinformationen.
- Robustes Gehäuse – schock- und vibrationsgetestet, nach Industriestandard IP 65.
- Einbau ohne Spezialwerkzeug möglich.
- Intelligentes Reporting – Ihre erfassten Daten können im Internet hochgeladen werden. Daraus wird Ihr individueller Report generiert.
- Info Battery Guard Software – zur individuellen Programmierung des Controllers und Verwaltung der Daten.
Kategorien
- Batterie-Controller
- Batteriekontrolle
- Batteriemanagement
Downloads
Folgende Daten werden gespeichert:
- Anzahl Ladungen
- Anzahl der Zwischenladungen
- Anzahl und Dauer zu niedriger Elektrolytstand
- Anzahl und Dauer von Über- und Untertemperatur
- Anzahl und Dauer der Tiefentladungen
- Eingeladene und entnommene Strommenge (Ah) der jeweiligen Lade-/Entladezyklen
Möglichkeiten für die Weiterverarbeitung der gepeicherten Daten
- Datenübertragung per Bluetooth
- Übertragung der Daten an einen Laptop/PC
- Übertragung der Daten zum Batterieladegerät
- Übertragung der Daten zur Fahrzeugelektronik
- Übertragung der Daten zu anderen Bluetooth-Geräten